Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben an Hochschulen auch Gelegenheit, in Kontakt mit Studierenden zu treten. Bei einer Peer-to-Peer-Beratung werden die Ratsuchenden sehr authentisch und auf Augenhöhe unterstützt. Vorteilhaft ist dabei, dass die Studierenden die Situation der Ratsuchenden aus eigener Erfahrung kennen und ihre Erkenntnisse weitergeben können.
Die Peer-to-Peer-Beratung wird entweder von Fachschaften, weiteren studentischen Initiativen oder auch von studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Studienberatungen übernommen. Es ist zudem möglich, dass Studierende die Interessenten bei einem Campusbesuch begleiten.
Neben Formaten, die direkt an den Hochschulen stattfinden, können Schülerinnen und Schüler auch im Rahmen von Schulbesuchen betreut werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen