Der "Girls’ Day" und "Boys’ Day" findet seit 2003 jährlich deutschlandweit statt und bietet Unternehmen, Betrieben und Hochschulen die Möglichkeit, ihre Arbeits- oder Studienfelder mit einem besonderen Fokus auf die jeweils unterrepräsentierte Geschlechtergruppe zu bewerben und praxisbezogen darzustellen.
Die grundlegende Idee des "Girls’ Day" und "Boys’ Day" liegt in einer Berufsorientierung, die frei von Klischees ist und ein wichtiger Impulsgeber für die individuelle Berufswahl sein kann, an der sich Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse beteiligen können. Dabei wird dieser Tag von vielen Interessensvertretern aus Politik und Wirtschaft mit gefördert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich Ausbildungsberufe und Studiengänge anschauen, die immer noch starken Geschlechterklischees unterliegen. So können sich Mädchen verstärkt in den MINT-Fächern oder dem Handwerk ausprobieren und Erfahrungen sammeln, Jungen sollen insbesondere für soziale und pflegerische Berufe in Einrichtungen wie Kitas, Pflegeeinrichtungen, Grundschulen und der Verwaltung begeistert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen