Bildnachweis: TU Dortmund (Aliona Kardash)

Studienabschlüsse

Jeder Studiengang hat eine bestimmte Abschlussbezeichnung und besteht aus einem oder mehreren Studienfächern. Welchen Abschluss bzw. welche Abschlüsse Sie mit einem Studiengang anstreben können, ist an den Hochschulen festgelegt. Die Abschlussbezeichnung eines Studiengangs gibt bereits Aufschluss über bestimmte Merkmale, die bei der Studienorientierung hilfreich sein können. Diese Merkmale werden im Folgenden erläutert.

Grundständige und weiterführende Studienabschlüsse

Es wird unterschieden zwischen sogenannten grundständigen und weiterführenden Studiengängen. Für grundständige Studiengänge ist im Rahmen der Zugangsvoraussetzungen eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, zum Beispiel die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Grundständige Studiengänge kann man aufnehmen, ohne bereits ein anderes Studium abgeschlossen haben zu müssen.

Für weiterführende Studiengänge müssen Sie als Voraussetzung unter anderem ein Erststudium erfolgreich abgeschlossen haben.

Grundständige Studiengänge

In der Kategorie der grundständigen Studiengänge finden Sie am häufigsten die folgenden Abschlussbezeichnungen:

  • Bachelor
  • Staatsexamen
  • Magister
  • Diplom

Daneben kann es weitere Abschlussbezeichnungen vor allem für künstlerische oder kirchliche Studiengänge geben, z. B. „Akademiebrief“, „Artist Diploma“ oder „Kirchliches Examen“.

Die Merkmale von Bachelor-Studiengängen:

Bachelorstudiengänge sind üblicherweise auf eine Studiendauer von drei Jahren angelegt. Es gibt die Möglichkeit, sich auf ein Fach zu konzentrieren oder mehrere – in der Regel zwei – Fächer parallel zu studieren. Auch hier ist an den Hochschulen festgelegt, für welche Fächer welche Studienvariante möglich ist. Der Aufbau eines Bachelor-Studiums ist so gestaltet, dass Sie von Anfang an Noten sammeln, die zusammengenommen am Ende des Studiums Ihre Abschlussnote ergeben.

Grundsätzlich haben Sie mit Beendigung Ihres Bachelor-Studiums einenersten berufsqualifizierenden Abschluss, durch den Sie Grundlagenwissen in Ihrem jeweiligen Studiengang nachweisen können. Somit können Sie entscheiden, ob Sie nach Erlangen Ihres Bachelor-Abschlusses eine berufliche Tätigkeit suchen oder ob Sie Ihr erworbenes Grundlagenwissen in Form eines weiterführenden Studiums vertiefen möchten. Zu beachten ist hierbei, dass für bestimmte berufliche Tätigkeiten der Abschluss eines weiterführenden Studiums zwingend erforderlich ist. Ein Beispiel hierfür ist das Lehramtsstudium.

Weitere Bezeichnungen von Bachelorstudiengängen

Innerhalb der Gruppe der Bachelorstudiengänge können Ihnen an den einzelnen Hochschulen verschiedene Unterkategorien von Bezeichnungen begegnen, die sich auf Kombinationsmöglichkeiten beziehen oder den inhaltlichen Schwerpunkt des Studiengangs verdeutlichen. Die Bezeichnungen Kombi-Bachelor oder Zwei-Fach-Bachelor beziehen sich zum Beispiel auf Bachelor-Studiengänge, in denen man mehrere Fächer kombinieren kann. Da es sich hierbei meist um hochschuleigene Bezeichnungen handelt, informieren Sie sich bitte an den jeweiligen Hochschulen über die konkreten Details. Hierfür stehen Ihnen gerne die Zentralen Studienberatungen zur Verfügung. Die Bezeichnungen für den akademischen Grad, mit dem ein Studiengang abgeschlossen wird, werden hochschulübergreifend verwendet. Hier gibt es zwei Hauptunterscheidungen: Mit dem erfolgreichen Abschluss von Bachelor-Studiengängen, die einen mathematischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt haben, erwirbt man den Bachelor of Science (B.Sc.). Studiengänge mit geistes- oder sozialwissenschaftlichem Fokus führen zum Abschluss „Bachelor of Arts“ (B.A.). Dies gilt auch im Falle einer Kombination eines natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachs mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach.

Für weitere Schwerpunktbereiche kann es ebenfalls eigene Bezeichnungen geben, wie zum Beispiel Bachelor of Engineering (B.Eng) für ingenieurswissenschaftlich geprägte Fächer oder Bachelor of Laws (LL.B) für Bachelorstudiengänge, die rechtliche Inhalte behandeln.

Die Abschlussbezeichnung Staatsexamen

Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen sind auf eine Studiendauer von vier bis sechs Jahren angelegt. Staatsexamensstudiengänge konzentrieren sich üblicherweise auf ein Studienfach und unterscheiden sich von anderen Studiengängen dadurch, dass sogenannte staatsexamensrelevante Prüfungen abgelegt werden müssen. In diesen Prüfungen müssen staatliche Vorgaben erfüllt werden, die nicht in der Verwaltung der Hochschule liegen.

Der Studienverlauf ist in der Regel so gestaltet, dass sie im ersten Studienabschnitt Grundlagen erlernen, die üblicherweise durch eine Prüfung nachgewiesen werden müssen, bevor Sie im nächsten Studienabschnitt Ihre Kenntnisse vertiefen können.

 Magister- und Diplom-Abschlüsse

Studiengänge mit dem Abschluss Magister oder Diplom sind auf eine Studiendauer von vier bis fünf Jahren angelegt. In diesen Studiengängen wird die Note zum Ende des Studiums über Abschlussprüfungen generiert.

Das Angebot dieser Studienabschlüsse wird in Deutschland nicht mehr häufig angeboten. Der Aufbau ist in der Regel so gestaltet, dass Ihnen im Rahmen eines sogenannten Grundstudiums im ersten Studienabschnitt Grundlagen vermittelt werden und Sie im zweiten Studienabschnitt, meist „Hauptstudium“ genannt, die Möglichkeit haben, Schwerpunkte zu setzen und sich zu spezialisieren.

Weiterführende Studiengänge

Weiterführende Studiengänge tragen in Deutschland üblicherweise die Bezeichnung "Master" und bieten die Möglichkeit einer Spezialisierung in einem bestimmten Feld. Die Studiendauer für ein Masterstudium liegt zumeist bei ein oder zwei Jahren. Im Rahmen der weiterführenden Studiengänge konzentrieren Sie sich in der Regel auf ein Fach. Für die Lehramtsausbildung ist es im weiterführenden Bereich vorgesehen, dass Sie die Fächerkombination Ihres Bachelor-Studiums beibehalten. In Deutschland wird für den Zugang zu weiterführenden Studiengängen häufig eine inhaltliche Nähe des vorangegangenen Studiums als eine der Voraussetzungen festgelegt. In den meisten Fällen folgt ein Master-Studium auf ein vorangegangenes Bachelor-Studium. Es ist aber auch möglich, sich mit einem anderen Studienabschluss für ein Master-Studium zu bewerben.

In Analogie zum Bachelor-Studium sammeln Sie üblicherweise auch während des gesamten Master-Studiums Noten, die Ihre Endnote mitbestimmen.

Weitere Bezeichnungen von Master-Studiengängen

Analog zu den Unterkategorien der Bachelor-Studiengänge finden sich auch im Master-Bereich die Bezeichnungen für den akademischen Grad, mit dem ein Studiengang abgeschlossen wird, zum Beispiel Master of Science (M.Sc.) für einen Studiengang mit mathematischem, naturwissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichem Fokus. Studiengänge, die zum Lehramt führen, tragen die Bezeichnung Master of Education (M.Ed.)

Studienorientierung an
Hochschulen in NRW


Jetzt nach passenden Angeboten zur Studienorientierung suchen.

Suche nach Orientierungsangeboten

Suche
Kategorien
Ort
Hochschulen
Zielgruppe
Erweiterte Suche
Empfohlene Jahrgangsstufe
Prozessschritt
Art des Angebots
Form des Angebots

Fächer

Fächer
Zeitpunkt
510 Angebote gefunden
Ein Angebot der Westfälischen Hochschule – finanziert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
© 2021 Studienorientierung NRW
crossmenu