Der Osterferiencampus in den Osterferien 2022 war ein großer Erfolg. Die Workshops waren ausgebucht und die Schüler:innen waren mit Spaß dabei!
2023 bieten wir erneut in den Osterferien einen Osterferiencampus mit verschiedenen Workshops aus den Bereichen Technik und Design an. Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen. Unter "Mehr erfahren" findet Ihr die genauen Termine zu den Workshops.
Die teutolabs (Biologie, Biotechnologie, Chemie, Mathematik, Physik und Robotik) an der Universität Bielefeld stehen als Mitmach- und Experimentierlabore für die Förderung von Motivation und Interesse von Schüler*innen für die MINT-Fächer (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik).
Die Schülerlabore der RWTH Aachen bieten vielfältige Möglichkeiten für den außerschulischen Unterricht. Vertreten sind vor allem Angebote im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich sowie in den Geisteswissenschaften. Die Schülerlabore richten sich an Schüler*innen verschiedener Altersstufen und eröffnen einen neuen und spannenden Zugang zu Wissenschaft und Forschung.
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg lädt interessierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften dazu ein, Informatik und Technik über die Schule hinaus kennen zu lernen. Hier kann auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden und sie können ihre Fähigkeiten austesten. Dabei wird auf Teamarbeit großen Wert gelegt. Bitte sprechen Sie uns an.
Schülerlabore sind außerschulische Lernorte - z. B. in Vorträgen oder durch Experimente werden hier naturwissenschaftliche und technische Inhalte vermittelt, die in den Schulunterricht integriert werden können. Die Forscher*innen der naturwissenschaftlichen Fächer an der Uni Wuppertal haben zusammen mit Schulen aus der Region ein vielfältiges Angebot für Schüler*innen aufgebaut, das Begeisterung an Naturwissenschaften weckt!
Du interessierst dich für Naturwissenschaften oder Technik? Du findest naturwissenschaftliche und technische Prozesse und Zusammenhänge spannend? Du möchtest mehr erfahren über die Inhalte eines MINT-Studiums und die Zukunftsperspektiven? Dann bist du hier genau richtig!
Hier findest du unterschiedliche Angebote der Uni Wuppertal, die dir einen ersten Einblick in die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ermöglichen.
Jedes Jahr nehmen Schüler*innen an den International Masterclasses hands on particle physics teil. Für einen Tag bekommt ihr dabei Gelegenheit, die spannende Welt der Teilchenphysik kennenzulernen und sogar eine eigene Auswertung von Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider - dem vom Europäischen Labor für Teilchenphysik CERN betriebenen weltweit stärksten Teilchenbeschleuniger - vorzunehmen.
HM4MINT wurde im Rahmen der Digitalen Hochschule NRW zum Sommersemester 2019 als hochschulübergreifender Onlinekurs gestartet.
Das Angebot richtet sich an Studierende und Schüler*innen, die sich auf ein Studium einer Ingenieurwissenschaft vorbereiten möchten. Zudem kann es als zusätzliches Angebot begleitend zu den Mathematikveranstaltungen in den Ingenieurwissenschaften im ersten Semester genutzt werden.
Das Bergische Schultechnikum (BeST) ist ein Angebot für alle Schüler*innen der weiterführenden Wuppertaler, Remscheider und Solinger Schulen ab der 7. Klasse. In Kursen (kostenfrei), die an der Uni Wuppertal oder direkt in Unternehmen stattfinden, lernt ihr zum Beispiel wie ihr Roboter baut, eine eigene Smartphone-App entwickelt oder ein eigenes Computerspiel entwerft. Im Anschluss an die Kurse erhaltet ihr ein Zertifikat.
Sich wie echte Studierende fühlen, Technik ausprobieren, Ingenieuraufgaben spielerisch kennenlernen und eine Hochschule erleben – darum geht es beim MINTmach Campus der FH Münster (ehemals Schülercampus). Immer kurz vor den Sommerferien können Schüler*innen ab der Mittelstufe Steinfurter Campus unsicher machen und in die Labore mit spannenden MINT-Workshops eintauchen.